Angaben gemäß § 5 TMG
yQ-os GmbH & Co. KG
Kiesstraße 32
64283 Darmstadt
Geschäftsführer:
Josef Bräuer und Benedetto de Lauso
Kontakt
Telefon: +49 (0) 6182-84922-0
E-Mail: info@yq-os.com
Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht Darmstadt, Registernummer: HRB 100134
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 329 879 010
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quellenangabe: eRecht24
Bitte kontaktieren Sie uns unter datenschutz@yq-it.com, falls Sie Fragen zu unseren Datenschutz-Richtlinien haben.
Gemeinsame Verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 26 DSGVO sind
yQ-os GmbH & Co. KG
Kiesstraße 32, 64283 Darmstadt
Tel: +49 6182 84922-0
E-Mail: info@yq-os.com
Während die yQ-it GmbH überwiegend für die Neu- und Weiterentwicklung unserer Software zuständig ist, fokussiert sich die yQ-os GmbH & Co. KG auf den Vertrieb unserer Produkte. Für die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte und Rückfragen zu unseren Datenschutzrichtlinien wenden Sie sich bitte wie unter 3. "Ihre Rechte" ausgeführt an die yQ-os GmbH & Co. KG oder an den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmensverbundes.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
– Datenschutzbeauftragter –
yQ-os GmbH & Co. KG
Kiesstraße 32, 64283 Darmstadt
E-Mail: datenschutz@yq-it.com
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir betreiben die Webseiten yq-it.com, yq-os.com sowie SilverERP.com zur Information über unser Unternehmen, unsere Dienstleistungen und Produkte. Für die technische Bereitstellung dieser Webseiten ist es erforderlich, bestimmte personenbezogene Daten zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Kategorien der personenbezogenen Daten
Kontaktformular:
Für die Bearbeitung von Kontaktanfragen, die über ein Kontaktformular an uns übermittelt werden, speichern wir:
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseiten, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseiten betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Cookies:
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(1) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
(2) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
(3) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(4) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Einbindung von YouTube-Videos:
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http:// www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website SilverERP.com aus direkt abspielbar sind.
(2) Die YouTube-Videos werden im sogenannten "erweiterten Datenschutzmodus" auf unsere Webseite eingebettet. Das bedeutet, dass YouTube keine Informationen über die Besucher in Form von Cookies gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an.
(3) Beim Abspielen eines Video können weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir als Website-Betreiber keinen Einfluss mehr haben.
Empfänger der Daten
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte (außerhalb des oben erwähnten Unternehmensverbunds) oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt.
Dauer der Speicherung
Kontaktanfragen werden nach Erledigung gelöscht. Internet-Logdaten werden gemäß den Bedingungen unseres Webhosting-Providers nach spätestens sechs Monaten gelöscht.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten entsprechend der Bestimmungen der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO), insbesondere für die folgenden Zwecke:
Die Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungszwecke beruht entweder auf:
Kategorien der personenbezogenen Daten
Der Umfang der personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmung und im Rahmen der oben beschriebenen Verwendungszwecke. Die Kategorien der personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, sind:
Quellen der Daten
Falls die personenbezogenen Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, dann haben wir Sie in der Regel im Rahmen der Projektzusammenarbeit- und Durchführung bzw. der Geschäftsanbahnung erhalten. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung begründet sich in dem Fall aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger der Daten
Eine Offenlegung Ihrer Daten an Dritte (außerhalb des oben erwähnten Unternehmensverbundes) erfolgt nicht, es sei denn, dies ist im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich oder wir sind verpflichtet dazu aufgrund behördlicher oder gerichtlicher Anordnung, z.B. weil dies zur Verfolgung von Straftaten oder für die Wahrnehmung und Durchsetzung unserer Rechte und Ansprüche erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Falls die Weitergabe der Daten im Rahmen des Vertragsverhältnisses oder zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist, dann existieren mit ausgewählten Dienstleistern Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung, z.B. für IT-Dienstleistungen, Hosting unseres ERP-Systems oder zur Abwicklung von Finanz-Dienstleistungen. Mit diesen Unternehmen wurden konkrete Datensicherungsmaßnahmen vereinbart. In unserem Unternehmensverbund existiert ein rollenbasiertes Berechtigungssystem, dass den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten auf berechtigte Mitarbeiter-Kreise einschränkt.
Dauer der Speicherung
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie für den Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Online-Shop-Bestellungen
Bei Bestellungen, die über eine Schnittstelle, wie z.B. mit Amazon abgewickelt werden, werden die Kundenstammdaten sowie die personenbezogenen Daten in den Dokumenten der zugehörigen Bestellungen nach 30 Tagen anonymisiert und die Orginaldokumente in ein verschlüsseltes Archiv übertragen ("Datenschutz-Tresor"). Dadurch sind die sensiblen personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum der rechnungsseitigen Abwicklung der Bestellungen im Kundenkonto ersichtlich, bevor diese im sogenannten "Datenschutz-Tresor" verschlüsselt und für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen archiviert werden.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Über die Webseite silvererp.com ist es möglich, einen 30-tägigen Test-Zugang zu dem Software-as-a-Service Dienst "SilverERP" zu erhalten. Für den Zugang zu unseren "SAAS"- Diensten wird dem Nutzer ein Link, ein Login-Name und ein Passwort für den Administrator- Nutzer zugeteilt. Für die Bereitstellung dieser Zugangsdaten ist die Angabe einer E-Mail Adresse notwendig, die der Nutzer mit der Anmeldung unserem kostenlosen Test-Zugang mitteilt. Während der 30-tägigen Testphase des SAAS-Dienstes erhält der Nutzer mehrere EMails mit Hinweisen und Tipps zu unserem Produkt, die automatisch verschickt werden. Die Hinweise unter "2.4 Hinweise für Abonnenten unseres E-Mail Newsletters" gelten entsprechend.
Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung beruhen auf Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Vertragserfüllung, vorvertragliche Maßnahme oder Geschäftsanbahnung bzw. Einwilligung).
Kategorien der personenbezogenen Daten
Empfänger der Daten
Eine Offenlegung Ihrer Daten an Dritte (außerhalb des oben erwähnten Unternehmensverbunds) erfolgt nicht, es sei denn, dies ist im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich oder wir sind verpflichtet dazu aufgrund behördlicher oder gerichtlicher Anordnung, z.B. weil dies zur Verfolgung von Straftaten oder für die Wahrnehmung und Durchsetzung unserer Rechte und Ansprüche erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Falls die Weitergabe der Daten im Rahmen des Vertragsverhältnisses oder zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist, dann existieren mit ausgewählten Dienstleistern Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung, z.B. für IT-Dienstleistungen, Hosting unseres ERP-Systems oder zur Abwicklung von Finanz-Dienstleistungen. Mit diesen Unternehmen wurden konkrete Datensicherungsmaßnahmen vereinbart. In unserem Unternehmensverbund existiert ein rollenbasiertes Berechtigungssystem, dass den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten auf berechtigte Mitarbeiter-Kreise einschränkt.
Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer des kostenlosen Testzeitraums. Ohne Verlängerung der Testphase oder Kauf des kostenpflichtigen Dienstes werden Ihre Daten mit Ablauf von 90 Tagen nach Start der Testphase gelöscht.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Unsere E-Mail Newsletter dienen der Information über Produktentwicklungen und Neuerungen zu unseren Dienstleistungen und Produkten. Die Anmeldung erfolgt durch den Nutzer im Wege des sogenannten Double-Opt-In Verfahrens. D.h. der Nutzer erhält nach der Anmeldung eine EMail, in der um die Bestätigung der Anmeldung gebeten wird. Die Newsletter-Nachrichten erhalten sogenannte "Web-Beacons", die zur Auswertung des Nutzungsverhaltens der Newsletter-Abonnenten genutzt werden können; etwa um zu erkennen, ob eine Nachricht geöffnet wurde oder ob ein enthaltener Link aufgerufen wurde. Da der Newsletter-Empfang nur durch Einwilligung und Einverständnis des eingesetzten Verfahrens erfolgt, beruht die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit durch Abmeldung vom Newsletter möglich; hierzu enthält jede E-Mail Nachricht im Footer einen Link zur Abstellung des Newsletters.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Empfänger der Daten
Eine Offenlegung Ihrer Daten an Dritte (außerhalb des oben erwähnten Unternehmensverbunds) erfolgt nicht, es sei denn, dies ist im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich oder wir sind verpflichtet dazu aufgrund behördlicher oder gerichtlicher Anordnung, z.B. weil dies zur Verfolgung von Straftaten oder für die Wahrnehmung und Durchsetzung unserer Rechte und Ansprüche erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Falls die Weitergabe der Daten im Rahmen des Vertragsverhältnisses oder zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist, dann existieren mit ausgewählten Dienstleistern Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung, z.B. für IT-Dienstleistungen, Hosting unseres ERP-Systems oder zur Abwicklung von Finanz-Dienstleistungen. Mit diesen Unternehmen wurden konkrete Datensicherungsmaßnahmen vereinbart. In unserem Unternehmensverbund existiert ein rollenbasiertes Berechtigungssystem, dass den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten auf berechtigte Mitarbeiter-Kreise einschränkt.
Dauer der Speicherung
Durch die nutzerseitige Abmeldung zum Newsletter wird der entsprechende Datensatz auf inaktiv gesetzt, wodurch die weitere Zusendung von E-Mail Nachrichten verhindert werden. Aufgrund technischer Begebenheiten muss die endgültige Löschung manuell erfolgen, was jährlich überprüft und durchgeführt wird.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), insbesondere Art. 88 DSGVO (Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext), § 26 BDSG (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses) bzw. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung oder als Initiativbewerbung, und in diesem Zusammenhang insbesondere für folgende Zwecke:
Kategorien der personenbezogenen Daten
Der Umfang der personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmung und im Rahmen der oben beschriebenen Verwendungszwecke. Die Kategorien der personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, sind:
Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmensverbunds erhalten diejenigen internen Stellen Ihre Daten, die an der Entscheidung über die Stellenbesetzung mitwirken. Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht weitergegeben, vor allem nicht an Dritte, ohne dass wir Sie darüber gesondert informieren. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den von uns vorgegebenen Sicherheitsstandards, um ihre Daten angemessen zu schützen. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten im Grundsatz für die Dauer Ihrer Bewerbung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages mit ein (vorvertraglichen Rechtsverhältnis). Bei Nicht-Einstellung werden Ihre Orginalunterlagen und elektronische Daten nach Ablauf von sechs Monaten vernichtet/gelöscht.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie die folgenden Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben:
Die Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat. yQ-os GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Darmstadt/ Hessen. yQ-it GmbH hat ihren Sitz in Seligenstadt/Hessen. Aufsichtsbehörde ist demnach der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden.
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine einfache Nachricht an die folgenden Kontaktdaten:
Per E-Mail: datenschutz@yq-it.com
Per Post: Datenschutzbeauftragter
c/o yQ-os GmbH & Co. KG, Kiesstraße 32,
64283 Darmstadt
Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, werden wir die Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Folgen der Nichtbereitstellung
Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogenen Daten zu übermitteln, allerdings können wir keine Vertragsverhältnissen begründen oder durchführen, ohne diese Daten zu verarbeiten.
Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt.
Stand: 4.12.2020
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der yQ-os GmbH & Co. KG unterteilt in Miete, Kauf und Dienstleistungen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen bezüglich Software-as-a-Service-Leistungen | |
Allgemeine Geschäftsbedingungen bezüglich Kauf von Software | |
Allgemeine Geschäftsbedingungen bezüglich Dienstleistung und Beratung |